Messstationen
Messstationen des IGB auf dem Stechlinsee, dem Müggelsee und dem Arendsee nehmen in regelmäßigen Abständen Werte aus Wasser und Luft auf. Diese Langzeitdatenreihen zum Zustand der Gewässer sind unverzichtbar, um beispielsweise die Folgen des Klimawandels untersuchen zu können. So wurde der Müggelsee im Jahre 2008 in das Globale Seenbeobachtungs-Netzwerk GLEON (Global Lake Ecological Observatory Network) aufgenommen und erfüllt somit die Anforderungen des Netzwerkes sowohl hinsichtlich der Qualität der Datenerfassung als auch des öffentlichen Zugangs der Daten. Der Stechlinsee soll demnächst folgen. Langzeitforschung bedeutet nicht nur Langzeitmonitoring, sondern wird ergänzt durch Großexperimente im Feld, um die kausalen Zusammenhänge zwischen Umweltveränderungen und der Reaktion der Ökosysteme zu verstehen.
Forschung: Langzeitforschung, Klimafolgenforschung
Verantwortlicher Wissenschaftler: Dr. Jan Köhler
Standorte: Müggelsee, Stechlinsee, Arendsee